24.07.2020
Doxing, doxxing oder länger gesagt „dropping docs“ ist das Sammeln und Veröffentlichen von Informationen über eine Person, um damit ihr Unannehmlichkeiten zu bereiten.
Der Begriff leitet sich vom Ausdruck „dropping docs“, d.h. das abtropfen von Informationen ( Dokumente), ab.
Informationen über eine Person können sowohl aus öffentlichen Quellen als auch durch Hacking gesammelt werden. Der Zweck dieser Aktivität besteht darin, über die Person so viele persönliche Informationen wie möglich zu sammeln.
Solche Informationen könnten sein:
Die Anschrift des Wohnorts;
Persönliche Fotos von der Person;
Fotos von den Kindern;
Die Nummern der Kontokarten;
Arbeitsstelle und deren Anschrift;
Telefonnummer;
Verschiedene E-Mail-Adressen, die diese Person nutzt;
Nutzernamen von den Social-Media- und Kommunikationskanälen;
Hobbykreise und Trainingsorte der Kinder;
Automarke und Kennzeichen;
u.s.w.
Die Offenlegung dieser Art von persönlichen Informationen soll dazu führen, dass sich eine Person unwohl und unsicher fühlt, sich aus dem öffentlichen Leben oder der Diskussion zurückzieht, sowie sich verlegen fühlt.
Doxing wurde verwendet, um die Identität von Personen zu enthüllen, die anonym oder unter Fake-Konten anwesend sind; um die Journalisten oder andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zum Schweigen zu bringen; um belästigende Telefonanrufe, Social-Media-Beiträge oder E-Mails u.s.w. gezielt zu tätigen.
Doxing findet heute hauptsächlich im Internet statt, wurde aber beispielsweise auch an den Wänden öffentlicher Orten verwendet, beispielsweise an den Wänden in Toiletten von Unterhaltungsbetrieben, in denen die Namen von Aktivisten zusammen mit Telefonnummern geschrieben sind, was zu nächtlichen Schimpfanrufen geführt hat.
In Estland beispielsweise sind Journalisten und Aktivisten, die mit ihrem Namen und Gesicht öffentlich handeln, aber keine Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind und keine erhöhte Aufmerksamkeit für ihre Persönlichkeit benötigen, Opfer von Doxing geworden.
Das bekannteste Beispiel Finnlands ist die Journalistin Jessikka Aro, die die Aktivitäten russischer Trolle aufdeckte und von der Seite der Fake-Nachrichten MV-Lehti gemobbt wurde, damit die Leser aufgefordert wurden, Aro zu belästigen.
Die Legalität oder Illegalität von Doxing hängt in hohem Maße davon ab, wie die Informationen erhalten werden – ob sie aus öffentlichen Quellen stammen, die für alle zugänglich sind, oder ob sie durch Hacking und andere illegale Mittel zum Erhalten von Informationen erhalten werden.
Foto: Alexandre Duret-Lutz/Flickr/CC