Das Propagandawörterbuch – Soziale Manipulation

03.12.2018

Soziale Manipulation ist ein Begriff zum Beschreiben einer Technik, mit welcher bestimmte Schwächen der Menschen ausnutzend diese dazu gebracht werden, freiwillig Dinge zu tun, die sie normalerweise nicht machen würden, wie zum Beispiel Fremden den Zugriff auf beschränkte Informationen zu ermöglichen, Unbekannte in geschütztes Territorium einzulassen, aber auch Ideen zu folgen, welche man sonst von allein nicht unterstützen würde.

Im Bereich „Sicherheit“ ist die soziale Manipulation eine eigennützige Manipulation, deren Wurzeln bis weit in die Vergangenheit zurück reichen, aber mit dem Aufkommen von Computern und dem Internet an Bedeutung gewann. Aus der einfachen, auf zwischenmenschliche Kommunikation basierenden Beeinflussung ist eine technosoziale Manipulation geworden, mit deren Hilfe versucht wird, die gleichen menschlichen Schwächen durch technische Lösungen auszunutzen, so zum Beispiel durch Phishing-Briefe, Klonseiten, falsche Identitäten, Malware, Viren und vieles Anderes.

Lösungen, die es ermöglichen einen Menschen so zu manipulieren, dass er freiwillig in seiner Hand befindliche Informationen oder Ressourcen preisgibt.

Als charakteristisches Beispiel kann man die während der internationalen Sommerschule für Cyberverteidigung geschaffene gefälschte Identität mit dem Namen Anna Malvara nennen. Während dieses Versuches wurde eine Fake-Identität geschaffen, es wurden hunderte von Menschen angelockt sich mit ihrem Facebook Konto zu verbinden, darunter auch zahlreiche Menschen, die in der Gesellschaft wichtige Positionen innehaben. Das war zwar nur der erste Schritt zum weiteren Phishing von Informationen oder weiterer Manipulation, aber die Einfachheit beim Erreichen des Erfolges hat bewiesen, dass diese Techniken weiterhin gut funktionieren.

Ausgehend von den Politikwissenschaften ist soziales Manipulieren aber das Manipulieren durch Menschengruppen, die basierend auf den durch wissenschaftliche Analysen bekommenen Daten soziale Gruppen in ihrem Interesse beeinflussen und lenken können. Die letzten Jahre brachten große Entwicklungen für das Nutzen der Technologien in diesem Bereich und auch mehrere Enthüllungen über Manipulationen im großen Maßstab.

Die Zeitung Eesti Päevaleht veröffentlichte im Juli einen Artikel über das Hacken von Menschen, in dem die Expertin Jenny Radcliffe über die Tatsache spricht, dass es beim weiterentwickeln der Technologie immer wichtiger (lies: einfacher) ist, die Menschen zu hacken.

Unabhängig davon, ob die Sicherheit von Daten oder die Demokratie in Gefahr sind, sind die Schwachstellen der menschlichen Natur das Fundament dieser Technik.

Foto: José Pedro Costa/Flickr/CC