Wir veröffentlichen ein Schema um Fake-Nachrichten zu bemerken und zu erkennen.
In den letzten Jahren ist massenhaft über Fake-Nachrichten gesprochen worden. Estland hat bis jetzt keine ernsten Erfahrungen mit estnischsprachingen Fake-Nachrichten, deshalb lesen wir diesbezüglich nur über die Erfahrungen anderer Staaten. In den Sommermonaten haben diese Erfahrung auch unsere südliche Nachbaren, Lettland und Litauen gemacht, wo das Thema der staatsprachigen Fake-Nachrichten wieder aktuell geworden ist.
Das Amt für Zivilschutz Schwedens veröffentlichte Anfang 2018 ein Faltblatt mit dem Titel: „Wenn eine Krise oder ein Krieg kommt.“ In diesem Faltblatt wird beschrieben, wie man sich bei einer Krise oder einem Krieg, wenn die alltäglichen Routinen nicht mehr funktionieren, verhalten soll.
Die Worte der estnischen Beamten verursachen in den russischen Medien eine Flut von Artikeln: es ist schon das vierte Ereignis dieser Art in den letzten Monaten. Propastop sieht hinter diesen Fällen ein bestimmtes Muster.
Die Propastop-Bibliothek hat im Juli die Magisterarbeit über die „Psychologische Verteidigung in der Handhabung derjenigen, die die Sicherheitspolitik Estlands gestalten“ aufgenommen, welche Taavi Narits in der Akademie für innere Verteidigung vorgestellt hatte.
Der Politikrat der Ukraine veröffentlichte am Anfang des Sommers eine umfangreiche Studie über die Widerstandsfähigkeit von ost- und mitteleuropäischen Staaten gegen russische Beeinflussungsaktionen und hat auf der Grundlage dieser Ergebnisse einen Index zusammengestellt, mit dessen Hilfe man die Ergebnisse der Studie vergleichen kann (disinformation resilience index).
Sputnik, der im April den ERR und die Zeitungen Postimees und Õhtuleht wegen deren Berichte beim Presserat verklagt hatte, hat von diesem kein Recht bekommen. Im Gegenteil befand der Presserat, dass diese drei Medienkanäle nicht gegen den Kodex der estnischen Medienethik verstoßen hatten.